Zum Inhalt springen

Pol&IS: Ein politisches Planspiel

zwei Jugendoffiziere an Gruppentischen mit Schülerinnen und Schülern, die an einem Planspiel arbeiten
Datum:
17. Feb. 2025
Von:
Berit Keiser
ein Schüler hält eine Rede, sein Pult ist mit einer UN-Flagge geschmückt, eine Schülerin und ein Schüler sitzen an einem Pult daneben, viele Schüler:innen hören sitzend zu

Die Sowi-Kurse der Q2 waren vom 10. bis zum 12. Februar 2025 in Winterberg, um an der Simulation Pol&IS (Politik und Internationale Sicherheit) der Bundeswehr teilzunehmen. Bei diesem Planspiel werden die Gestaltung politischer Prozesse und die internationale Sicherheitspolitik in Anlehnung an die UN nachvollzogen und vertieft.

Die Schülerinnen und Schüler übernahmen dabei verschiedene Rollen, beispielsweise der Regierungschef von China, der Wirtschaftsminister von Nordamerika, die Weltbank oder Vertreter der NGOs (Non-Governmental Organziations/Nichtregierungsorgansiationen). Alle hatten unterschiedliche Aufgaben und Befugnisse und mussten durch strategisches Denken ihre gewollten Ziele erreichen.

Die Kurse teilten sich in zehn Regionen und vier Zusatzleistungen auf. Pro Region gab es die Rollen des Regierungschefs, des Staatsministers und des Wirtschaftsministers. Die Zusatzleistungen unterteilten sich in UN- Generalsekretariat, Weltbank, Weltpresse und NGOs.

Es gab verschiedene Spielrunden, in denen die Regionen versuchten, ihre Ziele zu verfolgen, Konflikte zu lösen oder neue Konzepte zu entwerfen. Dabei wurden Verträge geschlossen, Verhandlungen geführt, Skandale aufgedeckt und Reden gehalten. Jedem Land wurden Probleme und Aufgaben präsentiert, die sie nach ihren Möglichkeiten bewältigen oder umsetzen sollten.

Organisiert und geleitet haben das Planspiel vier Jugendoffiziere der Bundeswehr, die die SchülerInnen tatkräftig unterstützten. Pol&IS lehrte die Schülerinnen und Schüler die Abläufe solcher Prozesse und ermöglichte ihnen die freie Gestaltung und Teilnahme an einem solchen Projekt.

Lisa Volkmann und Paula Kündgen, Q2